
29,7 km / 758 Hm.
Do, 29.09.2022
Die Aufteilung unserer zehn Etappen über die Hermannshöhen (ursprünglich waren zwölf etwas kürzere vorgesehen) hatten wir von Beginn an individuell geplant. Aber dies ist ohne Zweifel unsere Königsetappe geworden. Mit 30 Kilometern wird sie nicht nur die längste sein, sondern sie führt mit der Velmerstot zudem über die höchste Erhebung der gesamten Strecke und wird (voraussichtlich) auch bei der Summenzahl bewältigter Höhenmeter die Nase vorn haben.
Eine Königsetappe ist sie aber auch wegen der Vielzahl an atemberaubenden Landschaften, die sie auf ihrem Weg von Horn-Bad Meinberg bis nach Herbram-Wald durchläuft.
Schon vor Sonnenaufgang gestartet, erreichten wir zu Beginn dieses langen Tages als ersten Höhepunkt den Silberbach. Noch im diffusen Morgenlicht erwartete uns das gleichnamige, durch unzählige Forst- und Baumfällarbeiten geschundene Tal, das seinen märchenhaften Charakter dennoch nicht verloren hat.
Dabei kommt dem kleinen Bach eine nicht unerhebliche geografische Bedeutung zu: trennt er doch offiziell den Teutoburger Wald vom Eggegebirge. Wenige Schritte über eine kleine hölzerne Brücke, und wir hatten den Wechsel vollzogen.
Nun führt ein Wurzelpfad, der kurzzeitig von dem geschotterten "Schnatweg" unterbrochen wird, durch wunderschöne Bergheiden hinauf auf die Lippische Velmerstot, wo ein Sandstein-Obelisk inmitten eines zerklüfteten Felsmassivs den Gipfel ziert. Und es verabschiedet sich der Hermannsweg, dem wir von Rheine aus bis hierher gefolgt sind und dessen finaler Teil nun nach Leopoldstal hinab führt. Wir aber bleiben auf Kurs der "Hermannshöhen", deren weitere Route nun dem Eggeweg folgt.
Nur wenige hundert Meter südlich der Lippischen Velmerstot folgt das Hochplateau der Preussischen Velmerstot. Bis 1994 militärisches Sperrgebiet, kann man dort heute den im Jahr 2003 errichteten Eggeturm besteigen und so vom allerhöchsten Punkt der Hermannshöhen auf 464 Metern weite Blicke in das Land schweifen lassen. Auch das von hier aus winzig kleine Hermannsdenkmal ist am Horizont erkennbar.
Etwa acht Kilometer sind bis hierher bewältigt. Die für heute restlichen 22 folgen nun weitgehend in südliche Richtung dem Hauptkamm des Eggegebirges. Etwa in Höhe der Hakehütte geht der anfänglich kleine Pfad dann in einen breiteren Forstweg über.
Man ahnt, wie das früher deutlich waldreichere Gebiet gewirkt haben muss. Nun, wo zahlreiche Bäume fehlen, eröffnen sich dafür eindrucksvolle Fernsichten. So lässt sich am Rehbergpass auch einen Blick auf den "Großen Viadukt" von Altenbeken werfen.
Südlich des Rehbergpasses wird die L 755 überquert, knapp fünf Kilometer später die B 64. Ansonsten ist es ein großer Vorteil dieser Etappe, weitgehend von zivilisatorischen Einflüssen verschont zu bleiben. Einkehrmöglichkeiten haben wir auf der gesamten Strecke nicht entdeckt, Schutzhütten sind aber genügend vorhanden.
Die Landstraße, die wir ca. 1,5 Kilometer vor Herbram-Wald überquerten, holte uns letztlich aus diesem traumhaften Wandertag zurück, kündigte sie doch irgendwie schon das nahende Etappenziel an. Man braucht eine gewisse Grundphysis, um diese anspruchsvolle Route zu bewältigen. Auch wir waren am Ende geschafft. Aber das Naturerlebnis ist der Wahnsinn.
Startpunkt: Wanderparkplatz Krebsbachtal, 32805 Horn-Bad Meinberg.
Zielpunkt: Parkplatz am Erlenweg, 33165 Lichtenau (Herbram-Wald).
Aufbruch im Morgengrauen
Auf dem Weg ins Silberbachtal
Der Silberbach
Das Silberbachtal ist von schweren Forstschäden gezeichnet.
Überquerung des Silberbachs
Links der Teutoburger Wald, rechts das Eggegebirge. Dazwischen fließt der Silberbach.
Schöner Wurzelpfad
Der Aufstieg auf die Velmerstot beginnt.
Der Schnatweg unterbricht den Pfad kurzzeitig
Blick zurück auf den Teutoburger Wald
Die Bergheide auf der Velmerstot
Angekommen auf der Lippischen Velmerstot (441 Meter)
Sandsteinobelisk auf der Lippischen Velmerstot
Der Eggeturm auf der Preussischen Velmerstot
Auf dem Eggeturm
Auch das Hermannsdenkmal ist zu sehen.
Landschutz-Hütte
Unliebsame Gäste in der Landschutz-Hütte
Der Eggeweg führt in südliche Richtung weiter.
Das Veldromer Kreuz
Auf dem Veldromer Berg
Der "Beda-Stein"
Hakehütte
Links geht es über einen breiteren Forstweg weiter.
Immer weiter über den Eggekamm
Schutzhütte "Schwarzes Kreuz"
Das "Schwarze Kreuz"
Am Rehbergpass
Der "Große Viadukt" von Altenbeken
Rehberghütte
Raststelle am Dübelsnacken
Waldfrevel
Knochenhütte
Die Pilz-Zeit ist da :-)
Heinrich-Heine-Hütte
Hütte zur Schönen Aussicht
Klusenberghütte
Radbaumhütte
Auf dem letzten Kilometer vor Herbram-Wald
Ziel erreicht :-)
Wegekreuz in Herbram-Wald